Änderungen

1.744 Bytes hinzugefügt ,  17:13, 3. Jul. 2005
dns-doku
<h3>Domain Name System</h3>


==Allgemein==
"Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Das DNS ist eine verteilte Datenbank, die den Namensraum im Internet verwaltet.

Hauptsächlich wird das DNS zur Umsetzung von Namen in Adressen (forward lookup) benutzt. Dies ist vergleichbar mit einem Telefonbuch, das die Namen der Teilnehmer in ihre Telefonnummer auflöst. Das DNS bietet somit eine Vereinfachung, weil Menschen sich Namen weitaus besser merken können als Zahlenkolonnen. So kann man sich den Domainnamen www.wikimedia.org sehr einfach merken, die dazugehörende IP-Adresse 207.142.131.236 dagegen nicht ganz so einfach." ''[[wp:Domain_Name_System| (wikipedia)]]''

==Im Weimarnetz==

===dnsmasq===
Die Freifunk Firmware benutzt als DNS-Server [http://thekelleys.org.uk/dnsmasq/doc.html dnsmasq]. Dieser versucht zuerst die Namen lokal aufzulösen (u.a. unter zuhilfenahme des olsr-nameservice-plugins, s.u). Wenn dies nicht gelingt (Name ist nicht lokal vorhanden) wird versucht den Namen bei einem [http://en.wikipedia.org/wiki/Domain_name_service#An_example_of_theoretical_DNS_recursion upstream Server] zu einer [[IP]] Adresse zu übersetzen.

===olsr-nameservice-plugin===
Für [[OLSR]] gibt es ein Nameservice-Plugin, das bei der Freifunk-Firmware standardmässig aktiviert ist. Es hat hauptsächlich zwei Funktionen:

# verbreitet es den Hostnamen des Routers über OLSR
# 'lauscht' es im OLSR-Netz nach Hostnamen anderer Rechner/Router und trägt diese in die Datei /etc/hosts ein, wodurch diese Namen dnsmasq zur Verfügung stehen.

Details zur Funktionsweise sind im README des Sourcecodes: [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/olsrd/olsrd-current/lib/nameservice/README?view=markup link]