Kontrollstrukturen


Kontrollstrukturen steuern den Programmfluss. Sie sind weitgehend C entlehnt. Hier werden nur die wichtigsten behandelt.

Testen Sie die Strukturen am Besten im Hello-World-Beispiel!

public class Main {

  public Main() {
  }
  public static void main(String[] args) {
    //Main main1 = new Main();
    System.out.println("Hello World");
    // Ersetzen Sie diese Testanweisung durch
    // das zu testende Konstrukt!
  }
}

if - else

if (true) {
  System.out.println(true);
}
else {
  System.out.println(false);
}

 

if (i == 2) {
  System.out.println(true);
}
else {
  System.out.println(false);
}

switch
Beachte: Wird ein case-Zweig betreten, so werden von da ab alle Zweige durchlaufen, es sei denn, ein Zweig wird vorab mit break verlassen. Dies ist am Anfang in der Regel uneinsichtig. 

switch (k) {
  case 1:
    System.out.println("State1");
    // Weiter in der Anweisungsfolge
  case 2:
    System.out.println("State2");
    break;
    // Raus aus dem Switch
  default:
    System.out.println("default");
}

for-Schleife

for (i = 1, j = 1; i < 10; i++, j++) {
  System.out.println(i);
  System.out.println(j);
}

while-Schleife, ein sehr übersichtliches Konstrukt

while (i < 12) {
  System.out.println(i);
  i++;
}

while-Schleife mit break, schafft bestmögliche Übersicht!

while (true) {
  System.out.println(i);
  i++;
  if (i > 15) break;
}

while-Schleife mit break auf Marke, kann mehrere genestete Schleifn in einem Schritt beenden

abc: while (true) {
       System.out.println(i);
       i++;
       if (i > 15) break abc;
     }

Bedingte Anweisung, liefert entweder den Wert vor dem Doppelpunkt (true-Fall) oder den dahinter (false-Fall), die möglichen Werte müssen typmäßig zusammenpassen!

System.out.println(true ? 1 : 2);

Sehen Sie sich andere Kontrollstrukturen im Java-Tutorial an!